GNOME 3 auf Ubuntu aka. the pain is over
21. November 2012 / Ubuntu
×Info: This post is older than 2 years! Displayed information may be outdated!
Nach fast zwei Jahren Unity war der Leidensdruck doch endlich zu groß. GNOME 3 ist nun am Start – und das ohne hazzle. So geht’s mit Ubuntu 12.04.
1. Software-Center anschmeissen
Nach „gnome-shell“, danach nach „gnome tweak“ suchen und beides installieren
(die Konsolenna**s können auch apt-get install’en):
sudo apt-get install gnome-shell
# unter Ubuntu 14.04 benötigt man noch das hier:
sudo apt-get install ubuntu-gnome-desktop
sudo apt-get install gnome-tweak-tool
Hier gibt’s mehr Details dazu.
Displaymanager
Falls man einen Displaymanager auswählen kann / muss: GDM ist der default von Gnome, LightDM ist der „schöne“ mit Hintergrundbild.
# kann man switchen (sofern installiert)
sudo dpkg-reconfigure gdm
2. Neustarten
Beim Anmelden „GNOME“ auswählen.
3. GNOME Tweak Tool starten
Zu finden im Dash, wenn man „erweiterte Einst..“ tippt oder im Terminal „gnome-tweak-tool“. Da meine Sehschwäche noch nicht so stärker ausgeprägt ist, wird erstmal folgendes optimiert:
Arbeitsfläche
- Alles an ausser Network Servers on Desktop
Schriften
- Text scaling factor: 0,9
- Default font: Ubuntu | 10
- Document font: Sans | 11
- Monospace font: Ubuntu Mono | 11 oder 12
- Window title font Ubuntu | 10
Shell
- Show date in clock: an
- Arrangements of buttons on the titlebar: alle
4. GNOME Extensions installieren
Unter https://extensions.gnome.org/ gibt’s schöne Sachen, die man direkt aus dem Browser installiert:
- Dash to Dock
- SettingsCenter
- Frippery Shut Down Menu
- WindowOverlay Icons
- Media player indicator
- Tray icons
Unter https://extensions.gnome.org/local/ können die installierten Extension konfiguriert und geupdatet werden.
5. Komplette Adresszeile in Fenstern
# im terminal
gsettings set org.gnome.nautilus.preferences always-use-location-entry true
6. dconf / gconf
# dconf-tools und gconf-editor installierien
sudo apt-get install dconf-tools gconf-editor
Die Tools werden im Settings-Center automatisch mit eingebunden, wenn man die oben erwähnte Gnome-Extension SettingsCenter nutzt.